Pflegehinweis

Holz benötigt Pflege. So kannst Du es lange benutzen und es sieht auch nach langem Benutzen noch gut aus. Diese Pflege solltest auch Du Deinem Schneidebrett gönnen 😊. Pflege hilft dem Holz nicht nur seine natürliche Schönheit noch mehr zum Vorschein zu bringen, sondern auch Dir, es wird leichter zu reinigen sein und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Wasser aufweisen.

Wie reinige ich richtig?

Um einfachen Schmutz zu entfernen, genügt es meist, mit einem feuchten Lappen über das Schneidebrett zu wischen. Beachte bitte hierbei, dass dieser wirklich nur feucht sein sollte. Wenn der Schmutz doch mal hartnäckiger sein sollte, kannst Du es auch mit ein wenig Spülmittel versuchen. Um Schmutzansammlung in den Poren des Holzes so gering wie möglich zu halten, ist es empfehlenswert, mit der Maserung des Holzes zu reinigen. Bitte beachte unbedingt, dass keines unserer Produkte, für die Spülmaschine geeignet ist!

Wie behandle ich mein Holzschneidebrett?

Um Deinem Schneidebrett auch noch in Zukunft seinen anfänglichen Glanz zu verleihen ist es wichtig, dass Du Dein Schneidebrett in regelmäßigen Abständen pflegst. All unsere Produkte werden vor Auslieferung mit lebensmittelgerechtem Öl behandelt. Dieses macht das Holz nicht nur noch schöner und betont seine Maserung, sondern bringt auch Dir viele Vorteile. Das Schneidebrett ist leichter zu reinigen und widerstandsfähiger gegen Wasser.

Damit das Ölen auch ohne Probleme klappt hier ein paar kleine Hinweise:

Die Oberfläche des Holzes sollte glatt sein. Ist dies nicht der Fall, solltest Du es abschleifen. Wir empfehlen Dir hierzu ein 180er-Schleifpapier. Wenn die Oberfläche Deines Schneidebretts nun glatt ist, geht’s endlich zum Einölen. Stelle bitte sicher, dass die Oberfläche keinen Staub aufweist und trocken ist. Trage eine ausreichende Menge Öl auf Dein Schneidebrett auf und verteile es. Am besten wird Dir das mit einem Baumwolltuch oder einem Küchenschwamm gelingen. Du wirst eine Veränderung des Farbtons bemerkten. Öle so das ganze Schneidebrett ein, bis wirklich das komplette Holz eingeölt wurde. Nach einer halben Stunde Wartezeit kannst Du das überschüssige Öl abtragen. Diesen Vorgang wiederholst Du so oft, bis das Holz kein weiteres Öl mehr aufnimmt.

Welches Öl muss ich verwenden?

Um Holz einzuölen, kann man grundsätzlich unterschiedliche Speiseöle verwenden. Diese können dann aber ein nicht so gutes Ergebnis erzeugen oder in der Anwendung komplizierter sein und schlechter trocknen.

Wir empfehlen Dir Dein Schneidebrett mit lebensmittelgerechtem Leinöl zu behandeln. Wenn Du nicht so lange warten möchtest, bis das Öl getrocknet ist, kannst Du auch Leinöl-Firnis verwenden.  

ACHTUNG! Einige Holzöle, sowie Leinöl neigt zu Selbstentzündung. Bitte beachte unbedingt die Verwendungshinweise auf dem jeweiligen Produkt. Lagere alle Lappen, Pinsel und alle anderen mit dem Öl in Verbindung gekommenen Arbeitsgeräte daher am besten luftdicht verschlossen oder wasche sie aus.

 Es sind Kratzer/ Dellen in mein Schneidebrett gekommen.

Sind in Deinem Schneidebrett Dellen oder Kratzer entstanden, gibt es ein paar Tricks, damit Dir Dein Schneidebrett wieder gefällt und schön aussieht.

Um bei Kratzer Dein Schneidebrett dennoch schön und anschaulich zu machen, kannst Du es entweder nach einiger Zeit abschleifen – denke bitte aber daran, dass Du es nach dem Abschleifen unbedingt wieder einölst. Die andere Möglichkeit wären Nusskerne. Reibe einfach den Kern kurz über den Kratzer, dabei setzen sich kleine Nusspartikel in die Furche. Dazu wird das Holz auf natürliche Weise geölt. Kurz einwirken lassen und fertig! Diese Methode lässt den Kratzer zwar nicht verschwinden, aber mach ihn so gut wie unsichtbar. Nimm am besten Walnüsse für dunklere Hölzer und Haselnüsse für hellere.

Um Dellen wieder „auszubeulen“ bzw. die Oberfläche anzupassen benötigst Du nur einen nassen Lappen und ein Bügeleisen. Lege den Lappen auf die gewünschte Stelle und fahre mit dem warmen Bügeleisen darüber. Durch die Hitze kombiniert mit der Nässe quellen die Fasern des Holzes auf und passen sich weitestgehend der Oberfläche an.

Was muss ich bei der Lagerung meines Schneidebrettes beachten?

Dein Schneidebrett kann zwar viele Stunden intensives Kochen und lange Tage ab, doch gibt es ein paar Kleinigkeiten, auf die Du achten solltest, damit es auch in Zukunft noch so schön bleibt. Du solltest es natürlich nicht draußen lagern und direkten Witterungseinflüssen aussetzen. Direkte Sonnenstrahlen über einen längeren Zeitraum hinweg können den Farbton des Holzes leicht verändern. Auch solltest Du beachten, dass Holz ebene ein Naturrohstoff ist und arbeitet. Wenn es trocken wird, zieht es sich zusammen und bei Nässe quillt es auf. Dies ist zwar mit bloßem Auge kaum zu beobachten, dennoch solltest Du darauf achten, es nicht direkter Hitze auszusetzen, sonst könnten Risse entstehen.

Risse im Stirnholz?

Damit Du erst gar keine Risse in Dein Stirnholzbrett bekommst, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten.

Was ist Stirnholz überhaupt? –  Bei Stirnholz, oder auch Hirnholz, wird das Holz nicht längs zum Stamm, sondern quer zum Stamm geschnitten. Daraus entstehen einzelne Würfel, welche dann zu einem schönen Muster angeordnet und verleimt werden.

Was hat das für Vorteile? – Dadurch, dass man eben auf der Stirnseite des Holzes schneidet, zerschneidet man die Fasern nicht, sondern zerteilt diese lediglich. Durch Nässe, wie zum Beispiel beim Abwaschen, schließen sich diese Fasern wieder und Dein Schneidebrett sieht länger gut aus.

Wie können aber nun Risse entstehen? – Diese Art der Verwendung wird in der Natur so nicht vorgesehen. Holz will arbeiten und kann dadurch, dass es von anderen Holzwürfeln eingeengt wird, sich nicht in alle gewünschten Richtungen ausbreiten. Um jedoch die Wahrscheinlichkeit eines Risses in Deinem Schneidebrett so gering wie möglich zu halten, achten wir bei der Herstellung speziell darauf, dass optimale Bedingungen herrschen und mit genug Druck verleimt wird. Doch auch Du kannst helfen, dass Dein Schneidebrett nicht reist. Öle Dein Schneidebrett regelmäßig ein und setze es nicht zu hohen Temperaturen oder direkten Sonnenstrahlen über einen längeren Zeitraum aus. Wenn Du Dein Schneidebrett gereinigt hast, lasse es stehend gut trocknen. Staunässe schadet dem Holz und kann zu Rissen führen. Versuche Dein Brett nicht fallen zu lassen, um zu hohen Druck auf einzelne Punkte zu vermeiden. Wenn Du diese Kleinigkeiten beachtest, hast Du bestimmt viel Spaß mit Deinem Schneidebrett! 😊

Pflegehinweise für Massivholztische:
Ein Massivholztisch sollte regelmäßig von Staub und grobem Schmutz befreit werden. Verwenden Sie dazu bitte ein weiches, leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch. Benutzen Sie auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel, Haushaltsreiniger oder Allzweckreiniger und verwenden Sie nur wenig Wasser. Sollte dennoch ein sichtbarer Wasserrand bleiben, können Sie die Oberfläche mit handelsüblichen Möbelwachsen oder Möbelpolituren pflegen. Nässe und Flüssigkeiten sind der größte Feind von Massivholzoberflächen. Sollten Sie einmal Nässe auf Ihrem Tisch verschüttet haben, wischen Sie ihn sofort ab. Bleiben Flüssigkeiten zu lange auf der Tischplatte, könnte das Holz unter der Feuchtigkeit aufquellen. Um unschöne Glas- und Tassenränder auf Tischen zu vermeiden, benutzen Sie am besten Untersetzer für Getränke.